Spiralanker- 1 m Stück (zur Risssanierung)

(2 Kundenbewertungen)
ab 9,89  inkl. MwSt.

Sofort lieferbar - in 1-3 Werktagen bei Ihnen

  • Thor Helical Spiralanker
  • Simpler Einbau, keine Fachkenntnisse nötig
  • 2nd Generation, stark erhöhte Zugfestigkeiten
  • Geeignet für Ziegel, Beton und Naturstein
Artikelnummer: TH-01000-Mxx-Ax Kategorie: Schlagwörter: , ,

Produktinformationen "Spiralanker- 1 m Stück (zur Risssanierung)"

Marke: Thor Helical

Material: Hochwertiger austenitischer Edelstahl (V2A bzw. V4A, Werkstoffnummer 1.4301 und 1.4401)

Länge: 1 m 

Zugfestigkeiten:

  • M60-A2: 7,8 kN, Durchmesser 6,0 mm
  • M70-A2: 9,5 kN, Durchmesser 7,0 mm
  • M80-A2: 14,0 kN, Durchmesser 8,0 mm

Empfehlung zur Wahl des passenden Mörtels

Für Spiralanker mit einem Durchmesser von 6 mm und 7 mm (Zugfestigkeiten bis 9,5 kN) kann der 1-Komponenten-Mörtel verwendet werden.
Bei Spiralankern mit einem Durchmesser von 8 mm und 9 mm (Zugfestigkeiten ab 14,0 kN) sollte der 2-Komponenten-Mörtel verwendet werden.

Spiralanker bieten eine effektive und dauerhafte Lösung zur Sanierung von Rissen im Mauerwerk – mit minimalen, invasiven Eingriffen.

Sie überbrücken den Riss und verbinden die beiden Rissufer, sodass die entstehenden Zug- und Spannungskräfte übernommen werden und eine erneute Rissbildung verhindert wird.

Das System ist einfach in der Anwendung, sodass auch Heimwerker ohne Vorkenntnisse problemlos eine professionelle Sanierung durchführen können.

1) Lagerfugen vorbereiten: Schneiden Sie die Lagerfugen entlang des Risses frei, etwa 3–5 cm tief. Achten Sie darauf, dass die Fugen rechts und links des Risses jeweils mindestens 50 cm über den Riss hinaus ausgeschnitten werden. Der vertikale Abstand zwischen den Lagerfugen sollte maximal 25 cm betragen. Bei Rissen im Eckbereich kann der Anker vorgebogen und über Eck im Mauerwerk eingebaut werden.
2) Fugen reinigen: Reinigen Sie die Fugen gründlich. Vor dem Einbringen des Ankermörtels sollten die Fugen ausreichend mit Wasser angefeuchtet werden.

3) Mörtel einbringen: Füllen Sie die angefeuchtete Fuge zu etwa zwei Dritteln mit dem Ankermörtel.

4) Anker einsetzen: Setzen Sie den Anker in das Mörtelbett ein und drücken Sie ihn mit einer Fugenkelle leicht an.

5) Fuge vollenden: Füllen Sie die Fuge vollständig mit Ankermörtel auf und verfugen Sie sie abschließend.

  • Minimaler Eingriff ins Mauerwerk: Kein Abmauern nötig – schneller Sanierungsabschluss mit wenig bis keinem Dreck.
  • Dauerhafte Stabilisierung: Die Spiralanker übernehmen die Zug- und Spannungskräfte im Mauerwerk und verhindern so die erneute Rissbildung.
  • Kinderleichte Anwendung: Durch wenige Arbeitsschritte und die simple Anwendung wird die Sanierung zum Kinderspiel.
  • Kosten und Zeitersparnis: Durch den Verzicht auf Abriss und Schuttentsorgung sowie minimalen Materialbedarf und schnelle Arbeitsschritte wird die Sanierung besonders kostengünstig und zeitsparend.

Berechnen Sie schnell die benötigte Menge an Spiralankern sowie die entsprechende Menge an Spiralankermörtel.

  1. Messen Sie die Länge des Risses in Metern.
  2. Multiplizieren Sie die Risslänge mit 4 (dies ergibt die benötigte Gesamtmeterzahl der Anker).

 

Beispiel: Ein Riss von 2,5 m Länge → 2,5 m × 4 = 10 m Spiralanker

 

Um die benötigte Menge an Spiralankermörtel zu berechnen, teilen Sie einfach die gesamte Länge der Spiralanker (in Metern) durch 15. Ein Eimer Mörtel reicht in der Regel für etwa 15 Meter Montage. So können Sie schnell und einfach herausfinden, wie viele Eimer Sie für Ihr Projekt benötigen.

 

Beispiel: 10 m ÷ 15 = 0,67 Eimer Mörtel.

 

Häufige Fragen

Wie viel Mörtel benötige ich zum Einbau der Spiralanker?

Frage Wie viel Mörtel benötige ich zum Einbau der Spiralanker? öffnen Frage schließen

Rechnerisch ist ein Eimer Spiralankermörtel (bestehend aus 2 Gebinden à 3,25 l) ausreichend für den Einbau von 20 m Spiralankern. In der Praxis wird in der Regel etwas mehr Spiralankermörtel benötigt (1 Eimer für ca. 15 m Spiralanker).

Was ist mit Rissen im Eckbereich mit weniger als 40 cm Abstand zur Ecke?

Frage Was ist mit Rissen im Eckbereich mit weniger als 40 cm Abstand zur Ecke? öffnen Frage schließen

Befindet sich der Riss im Eckbereich, können Sie den Anker entsprechend vorbiegen und über Eck einbauen.

Was ist der Unterschied zwischen A2 und A4?

Frage Was ist der Unterschied zwischen A2 und A4? öffnen Frage schließen

Unterscheiden lassen sich die Anker A2 und A4 in ihrer Korrosionsbeständigkeit. Der A4- Anker findet häufig Verwendung in Küstennähe und salzhaltigen Umgebungen.

A2 = Werkstoff-Nr. 1.4301

A4 = Werkstoff-Nr. 1.4401 (nur als TH 16,4 M90 erhältlich)

Wo muss der Spiralanker jeweils gesetzt werden: In den Fugen? Oder im Stein (z. B. Ziegel, Klinker, Kalksandstein, …)?

Frage Wo muss der Spiralanker jeweils gesetzt werden: In den Fugen? Oder im Stein (z. B. Ziegel, Klinker, Kalksandstein, …)? öffnen Frage schließen

In der Regel empfehlen wir die Spiralanker in den Fugen zu verlegen, weil es einfacher ist diese auszufräsen. (Grundsätzlich ist aber auch eine Verlegung im Stein möglich)

Welchen Spiralanker-Durchmesser sollte ich für eine Sturzsanierung wählen?

Frage Welchen Spiralanker-Durchmesser sollte ich für eine Sturzsanierung wählen? öffnen Frage schließen

Für eine Sturzsanierung sollten Anker mit einer Zugkraft von mindestens 14,0 kN (Nominal-Durchmesser: 8,0 mm), besser 16,4 kN (Nominal-Durchmesser: 9,0 mm), verwendet werden.

Was ist beim Einbau allgemein zu beachten?

Frage Was ist beim Einbau allgemein zu beachten? öffnen Frage schließen

Beidseitig des Risses 40 cm Überbindemaß zuzüglich einseitig 10-20 cm Versatzmaß (abwechselnd rechts bzw. links vom Riss); Rissgruppen werden zusammen mit durchgehenden Ankern saniert, die alle nebeneinanderliegende Risse überbinden; Horizontaler Abstand der Anker: max. 25 cm

Wie tief und breit müssen die Nuten zum Einbau der Spiralanker gefräst werden?

Frage Wie tief und breit müssen die Nuten zum Einbau der Spiralanker gefräst werden? öffnen Frage schließen

Lagerfugen werden mindestens 30 mm, besser 30-50 mm tief ausgeschnitten; hierbei wird die Fuge über die komplette Höhe ausgeschnitten; im Stein wird die Nut so breit ausgefräst, dass der Anker sauber passt.

Mit welchem Werkzeug kann ich am besten die Nuten für Spiralanker ausschneiden?

Frage Mit welchem Werkzeug kann ich am besten die Nuten für Spiralanker ausschneiden? öffnen Frage schließen

Das ausfräsen von weichen Mörtelfugen (Mörtelgruppe II/IIa (Kalk-Zementmörtel) ist am einfachsten möglich mit der Flex-Fugenfräse. Mit der Fugenfräse ist auch ein Einfaches, sicheres und sauberes Arbeiten möglich; mit zusätzlicher Staubabsaugung ist ein annähernd staubfreies Arbeiten möglich.

Harten Fugen Mörtelgruppe III (Zementmörtel) müssen mit einer Scheibe ausgeschnitten werden. Hierzu eignet sich die Flex-Fugendisc mit Staubabsaugung sehr gut.

Muss der Putz vor dem Einbau der Spiralanker abgeschlagen werden?

Frage Muss der Putz vor dem Einbau der Spiralanker abgeschlagen werden? öffnen Frage schließen

Es ist nicht zwingend notwendig den Putz vor dem Einbau der Spiralanker zu entfernen, solange die Nuten in ausreichender Tiefe ins Mauerwerk eingeschnitten werden. Es wird jedoch empfohlen, den Putz etwas großzügig zu entfernen, um den neuen Putz gut an den Bestandsputz anzuarbeiten.

Bewertungen

  1. Markus H. (Verifizierter Käufer)

    Ich hätte nicht gedacht, dass ich das so einfach hinbekomme, obwohl ich keine Erfahrung habe. Jetzt bleibt nur abzuwarten, ob es auch hält.

  2. Alex S. (Verifizierter Käufer)

    Bin mit dem Kauf und der Durchführung sehr zufrieden. Trotz anfänglicher Zweifel ging die Sanierung recht reibungslos über die Bühne, gerne wieder!

Bewertung schreiben

Bewertung abgeben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sameday-Service

Sameday-Service

Bestellungen und Anfragen bearbeiten wir noch am selben Tag, um laufende Sanierungen schnell abzuschließen.

15 Jahre Erfahrung

15 Jahre Erfahrung

Wir kennen jedes erdenkliche Schadensbild am Mauerwerk.
Daher finden wir auch für Ihr Sanierungsvorhaben eine Lösung.

Einfache Verfahren

Einfache Verfahren

Die Sanierung kann von jedem erfolgreich ausgeführt werden, sogar wenn keine Vorkenntnisse im Bereich der Sanierung gegeben sind.

Haben Sie Fragen zu einem Produkt oder Ihrem Schadensbild?

Jetzt Kontakt aufnehmen und innerhalb der nächsten 24 Stunden eine Antwort erhalten.

icon

Stellen Sie uns eine Anfrage zu Ihrem Schadensbild und erhalten Sie in den nächsten 24 Stunden eine passende Anleitung.

icon

Unverbindlich und kostenlos, auch wenn Sie sich nicht für eine Sanierung mit Spiralankern entscheiden.

icon

Erhalten Sie eine professionelle Einschätzung Ihrer Situation, um die besten Schritte für die Schadensbehebung zu planen.

icon

Für eine präzise Beurteilung machen Sie bitte ein Foto aus ca. 2-3 Metern Entfernung, sodass der gesamte Rissverlauf gut sichtbar ist. Falls der Riss auf diesem Abstand nicht genau erkennbar ist, kann er im Bild nachgezeichnet werden.

    Kürzlich angesehene Produkte

    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner